 |
|
"Erst die Frage nach der Botschaft, die eine Depression ebenfalls erhalten kann, oder die Frage, wie denn der
betroffene Mensch in der belastenden Lebenssituation ohne
Depression zurechtkommen könnte, führt über das gewohnte
Denkschema einer ausschließlich kausal gesehenen Welt
hinaus."
- Daniel Hell, Welchen Sinn macht Depression? - |
|
Berliner Kreis "Kritische Phänomenologie und Fundamentalanthropologie"
Ilona Ibrahim
Nach dem Realschulabschluss entschied ich mich zur Berufsausbildung des Friseurhandwerks und gleich im Anschluss daran für die Gründung einer Familie. 10 Jahre galt ihr meine uneingeschränkte Aufmerksamkeit. Dann war es an der Zeit mich beruflich neu zu orientieren. Viele Jahre war ich bei der Deutschen Post tätig. Doch das sollte noch nicht der Abschluss meines beruflichen Werdegangs sein. Ich entschloss mich zu einer erneuten Berufsausbildung und war als freiberufliche Mediendesignerin bis zu dem Zeitpunkt tätig, als ich einen lang gehegten Wunsch realisierte und auf dem 2. Bildungsweg am Kolleg Schöneberg das Abitur nachholte.
Nun, die Neugier auf ein Studium geweckt, ging es weiter mit dem Bachelor der Philosophie und Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Die Abschlussarbeit des Bachelors trägt den Titel „Selbsttäuschung im Kontext“. Im Laufe des sich anschließenden Masterstudiums kristallisierte sich heraus, dass mein Hauptinteresse der Phänomenologie gilt und mit dieser auch dem Menschen in Verbindung mit seinen erlebten Erfahrungen.
Da seit einigen Jahrzehnten immer mehr Menschen an Depression leiden und es trotz vielfältiger Therapieangebote eine hohe Rückfallquote gibt, zudem der Begriff der psychischen Krankheit eng mit einem kritisch zu hinterfragenden Menschenbild zusammenhängt, bestand die Aufgabe meiner Masterarbeit „Depression als volitives Phänomen. Volkskrankheit oder natürliche Reaktion?“ in der Ausarbeitung der begrifflichen Definition von Depression.
Derzeit befasse ich mich mit der Dynamik und der anthropologischen Idee der Human-Enhancement-Technologien (HET) im Kontext einer gegenwärtig liberalen Innovations-, Wachstums- und Leistungssteigerungsgesellschaft.
Philosophische Interessengebiete
Phänomenologie (insb. Edmund Husserl)
Leib- und Bewusstseinsphilosophie
Transzendentalphilosophie
Philosophie des Geistes
Politische Philosophie
Anthropologie
Philosophie der Technik (insb. Biofakte und Mensch-Maschine-Entgrenzung)
Vortrag
Mitgliedschaften
Ilona Ibrahim
|
|